La Palma bringt immer wieder neue, interessante und vor allem spannende Geschichten hervor. Unsere liebe Freundin Elke hat mich auf die Idee gebracht, etwas über unsere Drachenbäume aus unserem Garten in meinem Blog zu schreiben. Das Thema „Drachenblut“, bzw. die heilende Kraft des Drachenbaumharz ist super interessant und vor allem kann es bei vielen Beschwerden helfen.

Das als „Sangre de Drago“ bekannte Harz aus dem Drachenbaum ist von den indigenen Völkern Südamerikas bereits seit langem geschätzt und wird dort vielfältig genutzt. Es enthält bis zu 90% OPC (oligomere Procyanidine) und zählt zu den effektivsten natürlichen Antioxidantien. Ihnen werden vor allem entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt.

Antioxidantien kurz erklärt

Antioxidantien können helfen die Zellen im Körper vor Schädigungen zu schützen. Unser Körper ist täglich freien Radikale ausgesetzt. Diese treten zum Beispiel in Form von Umweltgiften oder auch UV-Strahlen auf. Diese freien Radikale greifen die Zellen an und können sie mitunter so stark schädigen, dass sie in ihrer Funktion eingeschränkt werden oder sogar absterben. Antioxidantien können diesen Prozess verhindern, indem sie Elektronen an die freien Radikale abgeben und somit die Zellen vor Schädigungen schützen.

Drachenblut selbst gewinnen

Die meisten Menschen haben keinen Drachenbaum im Garten stehen. Trotzdem erkläre ich dir kurz, wie der Baumharz gewonnen wird.

Wenn die Baumrinde des Drachenbaums v-förmig angeritzt wird, tritt ein rötlicher Saft von schaumiger Konsistenz hervor. Die Eigenschaften des Baumharzes sind auf seine hohe dichte an bioaktiven Pflanzenstoffen zurückzuführen. Man spricht von rund 40 verschiedenen Wirkstoffen, darunter Phenole, Flavonoide, Steroide und Terpenoide. Der rötliche Saft kann in einem kleinen Gefäß aufbewahrt werden und immer dann angewandt werden, wenn du es benötigst. Drachenblut sollte lichtgeschützt, kühl und trocken gelagert werden, um seine Wirkung zu erhalten.

So wird Drachenblut angewandt

Drachenblut wird bei Allergien, Warzen, Entzündungen und Pilzerkrankungen direkt auf die betroffene Stelle gestrichen und trocknen gelassen. Die Haut verfärbt sich dabei vorübergehend rot – sie kann jedoch hinterher wieder abgewaschen werden. Wichtig zu wissen ist, dass es schlecht aus Kleidung rausgeht!

Bei einer inneren Anwendung werden täglich mehrere Drachenblut Tropfen zusammen mit einem Glas Wasser eingenommen. 10-15 Tropfen, 1-3 Mal täglich, lauten hierbei die Empfehlung.

Beim Kauf solltest du darauf achten, dass Drachenblut zu 100 % aus naturreinem, unverdünntem und unbehandeltem Baumharz besteht. Alkohol und Zusatzstoffe sollten nicht drin sein. Am besten informierst du dich bei einem seriösen Onlineanbieter oder bei einer gut sortierten Apotheke.